Alterskennzeichnung bzw. Sendezeiten, Ja oder Nein?

Die Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrages (JMStV) ist ja inmoment in aller Munde und das auch bei den Bloggern. Wie immer, wird aber gerne etwas überdramatisiert und Infos vergessen.

Das soll jetzt nicht heißen, dass diese Novelle was gutes oder was richtiges ist. Schwachsinn bleibt es so oder so und dient sowieso nur als Tropfen auf den heißen Stein, denn außer Deutschland wird sich sowieso kein Land daran halten.

Was soll nun aber Einzug halten, wenn diese Novelle am 01.01.2011 in Kraft tritt, das diese Aufruhe verursacht?

So sollen Betreiber von Websites, worunter also auch Blogger fallen, unter bestimmten Umständen eine Alterskennzeichnung für ihr Seite durchführen und anschließend entscheiden wie sie dann dem JMStV gerecht werden wollen.

Doch betrifft das jede Person die eine Website hat? Ganz klar, Nein! Das alles trifft nur zu wenn der Inhalt der Seiten erst ab 16 oder 18 geeignet ist. Die Alterstufen von 0, 6 und 12 Jahren sind nur für Betreiber von Seiten die sich eigentlich ausschließlich an Kinder richten gedacht.

Somit können sich die meisten Blogger also schonmal entspannt zurücklehnen und müssen garnichts machen. Auch braucht man sich höchstwahrscheinlich keine Gedanken machen, wenn man News hat die vllt. erst ab 16 oder 18 geeignet sind. Handelt es sich dabei um de-facto redaktionelle Angebote die von jener Kennzeichnung ausgenommen sind. Ich selbst würde hier auch den Punkt Reviews mit einordnen, wobei man da natürlich nun nicht nur auf die Gewalt oder Sexuellen Inhalte eingehen sollte, so dass es  sich dann um ein Review handeln würde welches nicht im Interesse der Gemeinheit ist. Das ganze ist natürlich nur dann gültig, wenn News oder Reviews keine sonstige Gesetze verletzten. Da fallen mir z.B. die Punkte Kinder- und Jugendpornographie sowie indizierte Produkte ein.  Im ersten genannten Punkt sehe ich sowieso das viel größere potentielle Risiko für Anime/Manga Blogs als in der Novelle des JMStV.

Bin ich nun der Meinung, meine Seite entspricht einer Einstufung „ab 16“ oder „ab 18“, habe ich die Wahl entweder  die Seite mit „Sendezeiten“ zu versehen, so dass sie nur noch aufrufbar ist von 22-6 Uhr (ab 16) oder 23-6 Uhr (ab 18) oder die Seite technisch Korrekt so zu kennzeichnen, dass Jugendschutzsoftware auf Rechnern die Seite entsprechend der eigenen Altersklassifizierung erkennt und filtern kann (Eine Standardisierte Art der Kennzeichnung soll ausgearbeitet werden und wird warscheinlich durch die Hoster zur Verfügung gestellt).

Es reicht also nicht entsprechende Einträge mit „NSFW“ zu versehen bzw.  den  Einstieg auf die Seite mit Random „Diese Seite ist erst ab 18, sind sie bereits 18 oder älter?“ Abfrage C zu versehen.

Zusätzlich, ob Sendezeiten oder Alterskennzeichnung, muss ich bei „ab 16“ und „ab 18“ einen Jugendschutzbeauftragten haben, dessen Daten (Reale Identität und Kontaktmöglichkeiten) nennen und dafür sorgen das jene Daten immer frei zugänglich sind. Dieser Jugendschutzbeauftragte kann aber auch der Betreiber selbst sein, insofern er sich die fachliche Kompetenz zutraut.

Ich kann mir denken, dass sich manche vllt. sagen „mache ich lieber ab 16, bin ich auf der sicheren Seite und muss keine Strafen fürchten“ aber das ist unbegründet. Hat man seine Seite falsch gekennzeichnet und das fällt auf, wird man erstmal nur ermahnt. Strafen sind erst bei wiederholter falsche Kennzeichnung  zu verhängen (Insofern man kein anderes geltendes Recht verletzt). Problematisch könnte es hier nur für Blogger werden, die sich über Werbung finanzieren (von Blogs die Spenden „akzeptieren“ will ich hier mal garnicht reden, da ich die Darseinsberechtigung dafür sowieso nie verstehen werde), hier kann man theoretisch den Blog als geschäftlich auslegen und somit mit einem Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz argumentieren.

Auch bleibt das Telemediengesetz unberührt und somit muss man weiterhin keien Haftung für Links und Kommentare übernehmen.

Was heißt das ganze nun zusammen gefasst? Habe ich Random Blog B ohne zu blutigen bzw. zu NSFW Inhalt, kann mir das ganze getrost am Arsch vorbeigehen. Bei Anime/Manga Blogs ist es aber wohl doch öfters eine Gratwanderung zwischen wayne und ab 16. Problematik ist hier ganz klar, vorallem der Punkt Fanservice gehört, ob es manchen Leuten nun gefällt oder nicht, in vielen Fällen einfach dazu. Es gibt natürlich Fanservice und Fanservice. Es soll zwar 2011 ein tolles Klassifizierungssystem der FSM erscheinen aber ich würde selbst abwägen.

Ich für mich werde meine als NSFW gekennzeichneten Einträge nochmal durchschauen und entsprechend SFW machen und meine Seite dann nicht Kennzeichnen. Aus reiner Angst jetzt ne Kennzeichnung durchzuführen finde ich übertrieben. Das mache ich dann, wenn der wohl eher unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, dass irgendwer meinen Blog prüft und feststellt, dass da was nicht stimmt und eine Ermahnung ausspricht.

Einmal die eigenen Einträge durchschauen und sich fragen ob das erst ab 16+ geeignet ist und evlt. entschärfen sollte bei den meisten, die sich nicht sicher sind, also ausreichen. Man braucht also auch nicht gleich einen Hoster im Ausland aufsuchen, hier weiß ich auch nicht ob nur ein Hoster im Ausland auf die Dauer reichen würde. Mir fallen da aber auch Blogs ein, bei denen das ein bisschen schwerer wird, ist doch wesentlich mehr Anteil nicht Jugendfrei bzw. auch die Subber, die Hentais subben haben es da nicht so einfach. Jene müssen aber eigentlich sowieso schon seit Jahren für Jugendschutz sorgen, da sie harte Pornographie verbreiten. Jene Blogger müssen sich nun also überlegen was sie machen. Klar, kann man sich auch da immer noch sagen „wird sowieso keiner kontrollieren und selbst wenn gibts ja erstmal nur eine Ermahnung, also wayne“, doch kann einem vorallem im Bereich Anime und Manga schnell  aus anderem geltenden Recht ein Strick gedreht werden.

Also, generelle Kennzeichnungspflicht und/oder Sendezeiten sind schwachsinn, de-facto sind nur die Altersstufen „ab 16“ und „ab 18“ von interesse, man wird auch nicht bei dem kleinsten vergehen gegen den neuen JMStV gleich zu einer Strafe von 342672893625362 Euro verdonnert . Für die meisten reicht also ein kurzes Überprüfen des eigenen Angebotes und damit ist man dem JMStV nachgekommen.

Quellen: Gesetzestext JMStV, FSM FAQ, Lawblog.

Nichts wird so heiß gegessen, wie es in den Medien gekocht wird. In dem Sinne, Pantsu over and out!

Gepostet am by JimmPantsu in Pantsu.jp, Sonstiges

42 Antwort auf Alterskennzeichnung bzw. Sendezeiten, Ja oder Nein?

  1. AsakuraSan

    UNNÖTIG, mehr fällt mir dazu nicht ein. Den Politikern muss echt langweilig sein.

  2. TMSIDR

    Sehr schöner Beitrag, allerdings würden einige Quellenverweise dem ganzen noch etwas Nachdruck verleihen^^.

  3. Yuki

    …außerdem sollte man das Ganze nicht unterschätzen. Wie vieles, ist es wahrscheinlich nur der erste Schritt zu einer längerfristigen Entwicklung betreffend der Rechtslage im Internet. Und in letzter Zeit geht das allgemein eher in die negative Richtung – wer weiß, was man auf Dauer noch alles zu erwarten hat.

  4. JimmPantsu

    @TMSIDR:

    Reiche ich nachher nach.

  5. Karl

    Ich halts auch für ne dumme Lösung. Völlig irrational, die Regierung sollte sich ein paar Contractors in die Beraterstäbe holen. Dennoch stimme ich Yuki da zu. Man sollte keeine Entwicklung unterschätzen. Man hat inzwischen eingesehen, dass das Internet nichts zum Unterschätzen ist und greift seine Tentakel darin aus.
    Ich werde wohl einfach in den Blog klatschen, was nötig ist, um arme Kinder vor meinem Blog zu schützen. Es wird wohl sicher nur ein Code sein, den man irgendwo einfügen muss, ähnlich einem meta-tag. Vielleicht wird es sogar ein meta-tag sein, die Dinger werden eh sonst nicht genutzt.

  6. JimmPantsu

    @Yuki:
    klar, mit dieser Novelle hat man den Grundstein für wesentlich schlimmeres gelegt, so wäre evtl. Denkbar, dass sich diese filterung irgendwann auch ISP-ebene abspielen könnte, was dann den Ländern ein theoretisches Werkzeug zur Zensur in die Hände gibt.

    hiermit wollte ich auch nur dafür sorgen, dass die überdramatisierung, welche viele leute verwirrt bzw. Zu falschen Entscheidungen führt, welche für die änderungen die am 01.01.2011 kommen sollen etwas relativiert wird.

    @Karl:
    Du musst dich als nutzer des WordPress.com Angebotes garnicht darum kümmern. was du machst ist, als User von wordpress.com user genereated content zu generieren (Redudanzen ftw!). D.h. Dass wenn schon denn schon WordPress.com in der Pflicht wäre, da in dem Fall aber die Server nicht ein Deutschland stehen und WP selbst seinen sitz auch nicht in Deeutschland hat, kann denen diese Novelle am Arsch vorbeigehen.

  7. Akatora

    2 Dinge würde ich gern nich hinzufügen:
    1.: Einen Jugendschutzbeauftragten braucht man nur wenn man ein kommerzielles Angebot betreibt. (kritisch wären hier Ads/Spenden, da ist die Rechtslage etwas schwammig)
    2.: Ein Staatsvertrag ist ein Gesetz, es muss nur vor in Kraft treten von allen Bundesländern abgesegnet werden.

    Die vorgesehenen Strafen haben sich im übrigen gewaschen und gehen bis zu 5000€. Das Problem würde ich aber in diesem Zusammenhang eher mit gewissen Abmahnkanzeleien sehen.

    @wordpress.com
    Manchmal bin ich echt froh das mein Blog immer noch da liegt. ;)

  8. Bernd
  9. PaladinFenris

    Die Punkte „Ich für mich werde meine als NSFW gekennzeichneten Einträge nochmal durchschauen und entsprechend SFW machen und meine Seite dann nicht Kennzeichnen.“ und „Einmal die eigenen Einträge durchschauen und sich fragen ob das erst ab 16+ geeignet ist und evlt. entschärfen sollte bei den meisten, die sich nicht sicher sind, also ausreichen.“ ist meines Erachtens der erste Schritt zur Zensur.

    Der Staat zensiert nicht, aber er zwingt die Anbieter zur Selbstzensur. Ist das jetzt weniger Zensur, als wenn es durch Merkels Schergen und von der Leyens Handlanger geschieht?

    Über- bzw. unterdramatisieren kann man momentan nicht, da die Folgen unabschätzbar sind. Jeder sagt etwas anderes dazu, jeder hat seine Meinung, seinen Standpunkt und seine Einstellung dazu. Dieses juristische Monster wird, wenn alles schiefgeht, am 1.1.2011 auf die Leute losgelassen. Jugendschutz ist wichtig, keine Frage. Wieviel Sinn der gnze Zirkus aber tatsächlich macht, steht auf einem ganz anderen Blatt.

    Bleibt vorerst nur auf den 16.12.2010 zu hoffen. Und dass der JMStV nicht in der jetzigen Form durchkommt, sondern besser ausgearbeitet wird.

    P.S.
    Ist es übertrieben, eine prophylaktische (also vorsorgliche) Generalamnestie für Blogger einzufordern?

    P.P.S.
    @Bernd: Das lawblog wurde von diversen Seiten für die gefährliche Taktik des sich-zurücklehnens kritisiert. Ob die dort beschriebene Verfahrensweise wirklich die beste ist, wage ich stark zu bezweifeln. Hoffen wir erstmal auf den 16.12.

  10. JimmPantsu

    Akatora:
    Die vorgesehenen Strafen haben sich im übrigen gewaschen und gehen bis zu 5000€. Das Problem würde ich aber in diesem Zusammenhang eher mit gewissen Abmahnkanzeleien sehen.

    Dann stehen die Abmanhnkanzleien erstmal inder Pflicht dir nachzuweisen, dass das wiederholt passiert und man bereits darauf hingewiesen wurde. Die Überprüfung des ganzen soll aber sowieso jugendschutz.net vornehmen.

    PaladinFenris:
    Die Punkte “Ich für mich werde meine als NSFW gekennzeichneten Einträge nochmal durchschauen und entsprechend SFW machen und meine Seite dann nicht Kennzeichnen.” und “Einmal die eigenen Einträge durchschauen und sich fragen ob das erst ab 16+ geeignet ist und evlt. entschärfen sollte bei den meisten, die sich nicht sicher sind, also ausreichen.” ist meines Erachtens der erste Schritt zur Zensur.

    Der Staat zensiert nicht, aber er zwingt die Anbieter zur Selbstzensur. Ist das jetzt weniger Zensur, als wenn es durch Merkels Schergen und von der Leyens Handlanger geschieht?

    Ist ja nicht so, als dass man ab 18 Inhalt schon seit Jahren kennzeichnen muss^^“

    Es ist das einfachste sich sozusagen selbst zur Zensur zu zwingen, im endeffekt kann man es aber auch so handhaben, dass man für diese Novelle lediglich den Eltern eine einfache möglichkeit zur Zensur aka Filterung gibt.

    —————————

    Ich kanns nur nochmal betonen, dass mir weder diese Novelle gefällt noch generell so gut wie alles andere an dem sich unsere Politiker Richtung Internet versuchen. Das Internet ist Internationaler als alles andere und Rechtsfreier als alles andere und da werden mit den meisten Sachen lediglich wir Bürger von Deutschland in unserer Freiheit eingeschränkt.

    Ich bezweifle aber trotzdem fundamentale Auswirkungen, sollte der neue JMStV am 01.01.2011 in Kraft treten.

    Ich weiß noch ganz genau die ganzen Diskussionen und ausgemalten Horrorszenarien als, ich glaube es war 2008 oder vllt doch schon 2007? das Strafgesetzbuch hinsichtlich Kinderpornographie geändert wurde und die Jugendpornographie hinzugefügt wurde. Rein Theoretisch hätte diese Gesetzänderung das Aus für sehr vieles, was Anime und Manga betrifft hier in Deuschland, bedeuten können und passiert ist nichts. Das war aber eine Gesetzesänderung die in der Theorie, wirft man einen Blick auf die Strafen bzw. folgen für einen selbst, wesentlich schlimmer war als diese Novelle des JMStV.

    Man sollte sich ganz klar mit diesen Änderungen am JMStV auseinandersetzen, man sollte jedoch nicht nur anhand jener für die Zukunft ausgemalten Horrorszenarien seine Meinung bildern, sondern anhand der aktuellen Fakten.

  11. Bernd

    Nuja, das Lawblog wird von einem (recht berühmten) Rechtsanwalt geschrieben, wärend die Kritiker meistens nur irgenwelche Paranoiden Blogger sind.

    Zumal es schon seit 2003 oder so ne Kennzeichnungsplicht für Webseiten gibt (Ratet mal warum auf den Pr0n Seiten immer „Ab 18“ oder so steht;)).

    Btw, sollte man sich wenn man kein expliziten „ab 18“ Content anbietet sowieso nie irgendwelche schwierigkeiten bekommen.

    Das is genauso wie mit dem Impressum. Es interessiert halt in 90% der Fälle keinen wenns nicht da ist und ich hab von noch keiner Privatperson gehört die deswegen abgemaht worden wäre.

  12. Web

    Ich stimme PaladinFenris zu und finde es ein wenig unschön, wie du das ganze relativierst. Übrigens ist nicht von bis zu 5000€ sondern von bis zu 500.000€ Strafe die Rede. Das das alles wieder im Verhältnis zur „Tat“ stehen musst ist (hoffentlich) bedacht, aber es ist schon ein Unterschied von 5k zu 500k.

    Ich habe mich auch schon darüber ausgelassen (http://www.keepaway.org/?p=2207 | Kannst den Link entfernen, wenn du es als Werbung siehsT) und bin immer noch beunruhigt.
    Übrigens würde es nichts bringen, die Webseite auf einen Ausländischen Server zu schieben, da das Angebot noch aus Deutschland kommt. Solange dir das nachgewiesen wird, kann man dich deshalb belangen. Steht irgendwo in einer meiner Links…schon zuviel dazu gelesen.

    Ich könnte hier jetzt noch ewig weiterschreiben und eine heiße Diskussion mit dir/euch führen, aber letztendlich bleibt uns allen nur folgendes:
    Hoffen, das das Ding nicht durch geht.
    Und bis dahin protestieren was das Zeug hält.

    greez Web

  13. JimmPantsu

    Die 500.000€ Strafe sind aber nicht nur für das falsche Einstufen gedacht, sondern viel eher für Punkte wie Rassismus, Propaganda, Kriegsverherlichung aber auch Kinderpornographie. Alles samst Punkte die wesentlich schwerwiegender sind als ein falsch eingestufter Blog.

    Dein Link werde ich natürlich nicht entfernen, es ist ja das selbe Thema, nur aus anderer Sicht.

    Ich will dir oder auch z.B. Paladin garnicht meine Meinung aufzwingen und denke auch das du damit Recht hast, dass bis dahin Protest das richtige ist aber ich habe diesen Eintrag verfasst um auf das hinzuweisen, was wirklich ab 2011 im JMStV stehen soll. (wie man sieht nicht ganz perfekt). Denn protest mit Verdrehung von Tatsachen oder auslassen jener bringt auch nichts.

    Vllt. geschieht ja noch ein Wunder und das ganze kommt nicht 2011.

  14. Web

    Naja, bzgl. Tatsachen gibt es ein Problem. Es gibt bisher so unmengen viele Interpreationen, auch von namhaften Anwälten, dieses Gesetzes, so das man eigentlich Panik schieben muss. Denn obwohl der Gesetzestext öffentlich einsehbar ist, vermag keine eine genaue Aussage für Blog X oder Webseite Y treffen zu können. Und das ist eigentlich das, was mir Angst macht…

    Und zum Thema User Generated Content…mit nem guten Anwalt kann man da die Schuld bestimmt auch auf seinen Hoster abwälzen. Schließlich bin ich nur ein User meines Hosters und generiere Content :>

    greez Web

  15. JimmPantsu

    Web:
    Und zum Thema User Generated Content…mit nem guten Anwalt kann man da die Schuld bestimmt auch auf seinen Hoster abwälzen. Schließlich bin ich nur ein User meines Hosters und generiere Content :>

    Gute Idee, ok. Jeder mit Rechtsschutzversicherung ist gerettet xDDD

    Web:
    Naja, bzgl. Tatsachen gibt es ein Problem. Es gibt bisher so unmengen viele Interpreationen, auch von namhaften Anwälten, dieses Gesetzes, so das man eigentlich Panik schieben muss. Denn obwohl der Gesetzestext öffentlich einsehbar ist, vermag keine eine genaue Aussage für Blog X oder Webseite Y treffen zu können. Und das ist eigentlich das, was mir Angst macht…

    Klar, manche Punkte sind Auslegungs sache aber z.B.
    „5. entgegen § 5 Abs. 2 wiederholt sein Angebot mit einer offenbar zu niedrigen Altersstufe bewertet oder kennzeichnet, „.

    „wiederholt“ kann nicht „wer auch nur einmal was falsch macht“ heißen oder?

    Es stimmt schon, im endeffekt wird die Zeit zeigen wie was und wo mit dieser Änderung angestellt wird, sollte sie kommen.

  16. Web

    Klar, aber jetzt seien wir mal realistisch:
    Mein Blog hat im Moment ~750 Artikel. Wenn ich grob darüber nachdenke, würde ich sagen 50% der Artikel könnte ein vllt Anstößiges Video, eine kontroverse Meinung oder einfach eine Geschichte enthalten, die nicht unbedingt FSK 12 ist. D.h. ich müsste bei 325 meiner Artikel eine Alterskennzeichnung vornehmen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das ich in 325 Fällen + xxxx in der Zukunft 2x falsch liege, ohne es eben zu merken und mir so ein Bußgeld einhandle?
    Und jetzt sag nicht, wenn ich alle Alterskennzeichnung für die alten Artikel aufeinmal durchführe zählen alle Verstöße nur als 1. Spitzfinde Abmahnanwälte nehmen sich dann einen und mahnen ab und kommen ne Woche später mit dem nächsten alten und verlangen gleich Kohle. So funktioniert das Rechtssystem in unserem Rechtsstaat Deutschland….leider.

    Achja, die SPD hat sich übrigens geäußert, das sich im Netz nicht ausreichend gegen den JMStV beschwert wurde. -> Infos gibts hier: http://piratenpad.de/Y2Gs3scqFN

    greez Web

  17. JimmPantsu

    Ich würde nicht jeden Artikel einzeln Kennzeichnen (oder hast du Artikel die sich nur an jüngere Leser richten sollen?) sondern den Blog als ganzes. Jeden einzelnen Eintrag zu Kennzeichnen ist nicht nur total aufwendig, es ist auch wie du ja selbst als beispiel nennst, viel zu riskant.

    Sagst du dir also „bei mir ist alles ab 12“ und ein Abmahnanwalt denkt sich „den ermahme ich nun mal mit Eintrag xyz und nächste woche dann abmahnung mit Eintrag abc“, kennzeichnest du nach der ermahnung einfach den gesammten Blog als ab 18.

  18. Senjou

    Habe zum Thema eine nützliche Grafik gefunden:

    http://www.telemedicus.info/article/1911-SchwenkeMoeller-Infografik-zum-JMStV.html

    Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen.

  19. Web

    Naja, bleibt eben die Frage, inwieweit diese Kennzeichnung auch Auswirkungen auf die Außenwelt hat. Also Schulen müssten z.b. die Filter haben -> kein Blog von mir einsehbar. Hochschulen/Unis vielleicht auch -> nix mit Blog. Internet Cafes oder frei zugängliche WLANs, die es ja recht häufig in Cafes gibt -> Kein Blog.
    Da kennzeichnet man doch lieber ab 16 oder ab 12 und ist dafür frei zugänglich.

    Außerdem könnte ich mir gut vorstellen, das soetwas schnell ausgedehnt wird, das ab 18 trotzdem unter die Sendezeiten Regelung fällt, weil die Politiker ja immer wissen, was für uns das beste ist…

    Gott bald muss ich mir echt Blutdrucktabletten kaufen…

    @Senjou:
    Interessante Grafik. Doof nur, das Blogs User Generated Content in Form von Kommentaren haben. Also entweder ne Warnung unter jeden Artikel, das die Kommentare anstößig oder sonst n quatsch sein könnten, oder abschalten. Riesen Geschichte…

    greez Web

  20. JimmPantsu

    @Senjou:
    Hilfreiche Grafik.

    Web:
    Naja, bleibt eben die Frage, inwieweit diese Kennzeichnung auch Auswirkungen auf die Außenwelt hat. Also Schulen müssten z.b. die Filter haben -> kein Blog von mir einsehbar. Hochschulen/Unis vielleicht auch -> nix mit Blog. Internet Cafes oder frei zugängliche WLANs, die es ja recht häufig in Cafes gibt -> Kein Blog.
    Da kennzeichnet man doch lieber ab 16 oder ab 12 und ist dafür frei zugänglich.

    Filterlisten gibt es aber an vielen der genannten Orte, wie auch große Firmennetzwerke meist Filter drinne haben. Wobei ich bei offenen W-LANs nicht daran glaube, würde das ganze hier von der Enduser Ebene auf eine höhere Ebene gehieft wird.

    Generell von anfang an ab 18 Kennzeichnen würde ich auch nicht machen aber ich habe ja bereits gesagt wie ich es handhaben werde^^

    Außerdem könnte ich mir gut vorstellen, das soetwas schnell ausgedehnt wird, das ab 18 trotzdem unter die Sendezeiten Regelung fällt, weil die Politiker ja immer wissen, was für uns das beste ist…

    Wenn sie das jetzt nicht noch schnell mit reinschummeln, müssten sie das wieder als Novelle laufen lassen. Das sowas angedacht ist, kann ich mir gut vorstellen, da hast du Recht.

    @Senjou:
    Interessante Grafik. Doof nur, das Blogs User Generated Content in Form von Kommentaren haben. Also entweder ne Warnung unter jeden Artikel, das die Kommentare anstößig oder sonst n quatsch sein könnten, oder abschalten. Riesen Geschichte…

    Kommentare fallen wie Links unter das Telemediengesetz, welches unberührt bleibt. Sonst wären die Folgen für Forebetreiber noch viel fundamentaler.

    Ich denke nun aber, wir beide könnten das nun wohl ewig weiter führen^^“ An sich kein Problem aber hier wartet ein Blogeintrag auf mich.

  21. Web

    Ja ich denke auch^^ Entweder man verlagert das auf ICQ/Jabber oder IRC, oder wir ziehen hier mal einen Schlussstrich.
    Fakt ist: Durch die dämlichen Einfälle landen arme kleine Blogger in einer riesigen Welt voll Scheiße (Full Metal Jacket).
    Vielen Dank liebe Politiker, damit habt ihr wieder bewiesen, das eure Parteien unwählbar sind.
    Welche waren das noch gleich….CDU, CSU, FDP, SPD, Grüne, Linke…so eine blöde Geschichte aber auch…

    greez Web

  22. Kelhim

    Da wird wieder eine Massenpanik geschoben. Die geplante Vertragsänderung, so sie denn überhaupt inkrafttritt, wird so eine durchschlagende Wirkung wie ihre Vorgänger erzielen. Das einzige Problem, das ich wirklich als unmittelbar und bedrohlich empfinde, ist die Rufschädigung, die Politiker damit an sich selber vornehmen. Das ist Wasser auf die Mühlen derjenigen, die in Politikern nur korrupte Hans Würste in Anzügen sehen, die natürlich unermesslich dümmer sind als man selbst.

  23. PaladinFenris

    Da ich ja auch gerne ab und an mal nicht nur über Kochrezepte (vom Paladin für alel Altersklassen empfohlen), sondern des öfteren gerne mal über Spiele, auch über erwachsene Spiele schreibe (unter Umständen sogar solche spiele, die nur unter der Ladentheke verkauft werden dürfen, da ultrarealistische Amoklaufsimulationen Simulationen zur Zerstörung von Blumenkübeln oder so)… was dann?

    Einer meiner letzten Einkäufe war ein Open-World Spiel von Activision, mit einem wider Willen mutierter Kämpfer mit Superkräften und das nicht mit roter Farbe und Bröckchen geizt. Auf dem Index, seit einiger Zeit.

    Was im Manga/Anime Bereich noch mal gerne SFW gemacht werden kann, wird bei solchen Sachen ein wenig schwieriger. Oder muss aus mir ein Zensurpaladin werden? Muss ich mich jetzt für mein Hobby schämen? Oder überall auf alle bösen Blumentopfzerstörungssimulaitonen mein Konterfei setzen? http://paladinfenris.files.wordpress.com/2010/03/ececenternew2010001.png So wie in der Rathausgalerie?

    I hope not!

    P.S.
    Evtl. kommen wir um den ganzen Shicedrag drumherum? http://www.robertbasic.de/2010/12/jmstv-dont-panic-blogger-brauchen-keine-alterskennzeichen/

    Delete link if necessary (Lösche den spitzohrigen grünen Helden, wenn notwendig)

  24. jesus2k

    Meine Meinung zum Thema ist folgende:
    Zensur = Fehlende Informationen = Unfolständig = Mangelhaft
    Mit anderen Worten: Zensur verschlechtert die Quallität der berichterstattung.
    Ich würde aus Prinzip einfach alles ab 18 Kenzeichenn oder ins Ausland gehen.
    Zensur währe für mich keine Option. Ebenso ist einen Dowmtime inakzeptabel.
    Wer einen Filter nutzt ist selber schuld.

    Wer auch immer sich das ausgedacht hat gehört Ersch….. .
    Nur weil ich mich jetzt wieder wegen sowas aufreg, werd ich morgen verschlafen (-_-). Also dann gutte Nacht.

  25. Web

    @PaladinFenris: Robertbasic hab ich auch schon vor ein paar Tagen gelesen, an anderen Stellen wiederum, das die Hälfte von dem was er sagt, nicht stimmt. Es ist ein ewiges Hin und Her von (anscheinend) Fehlinterpretationen…

    greez Web

  26. Akatora

    Zum Thema Unis und Contentfilter: die haben sowas im allgemeinen nicht, das sie rechtlich als ISP gehandelt werden.

  27. Web

    @Akatora: Wenn irgendwann mal sowas am rollen ist, dann wird es sicherlich irgendwann ISP basierend laufen, so das man sicht gar nicht dagegen wehren kann und beim connecten muss man sich dann per Perso identifizieren, das gecheckt werden kann, ob man denn den Bösen Anime Blog der loli Titten zeigt und somit ab 18 ist, ansurfen darf.

    Welcome to fabulous 1984!

    greez Web

  28. Akatora

    Nun mal nicht gleich den SchäubleTeufel an die Wand, obwohl ich zugeben muss, dass die Tendenzen sehr furchteinflößend sind.

  29. Web

    @Akatora: Nach Stasi Schäuble, Zensursula, Censilia und PornoSteffi wundert mich nichts mehr.
    Das Zugangserschwerungsgesetzt von Zensursula war damals so gedacht, das jeder unter DNS Sperren leiden muss, nur Hochschule und Unis seien davon befreit (warum auch immer oO), jetzt kommt der JMStV und alle Privatpersonen sind quasi Filterfrei und nur Schulen etc. sollen davon betroffen sein. Sobald im Bundestag und in den Länderparlamenten die nächste Wodkalieferung eingeht, sponsored by Lobby XYZ, wird Zensursula bestimmt auf die geniale Idee kommen den JMStV mit dem Zugangserschwerungsgesetz zu kombinieren. Erst die Bürger zur Selbstzensur zwingen und dann komplett den Riegel vorschieben. Scheiße Bernd, was soll man da noch gegen tun?

    greez Web

  30. Nika

    Zensur hatten wir schon zu Adolfs Zeiten und das JMS-whatever
    ist nur die Vorstufe. Angela „Teflon“ Merkel würde am liebsten – ja was eigentlich? Ich glaube das weiß die Gute selber nicht so genau.

    Ziel scheint irgendwie zu sein das Volk dumm und leicht lenkbar zu machen. Hmm moment, das hatten wir auch schonmal…

  31. JimmPantsu

    Nicht jeder ISP muss sich an das Zugangserschwerungsgesetz halten. Erst ab einer bestimmten Kundenzahl setzt das ganze an. Bei den Unis denke ich einfach mal, dass die ihre Interessen durchgesetzt haben. Da hört man ja auch immer wieder, dass jene keine Daten der Studenten rausgeben wenn es um Urheberrechtsverstöße geht.

    Generell sind die ISPs absolut nicht glücklich mit dem, was die Regierung macht und vor hat. Schließlich sorgt alles dafür, dass sie mehr Kosten haben, mehr Aufwand und je nach Schritt mit Kundenverlust rechnen müssen. Nicht zu vergessen, dass sie sich immer mehr in die Karten gucken lassen müssen.

    Gutes Beispiel dafür, dass bei den ISPs nicht gut kirschen essen ist mit den Regierungen sieht man auch in Frankreich mit dem three-strike krams.

    @Paladin:
    Bei Games ist das ganze auch sehr beschissen, das stimmt natürlich aber Moment mal, du bist doch noch bei wordpress.com, was dich zu einen Content generierenden User von WordPress.com macht. Den Rest siehe Antwort auf Karls Kommentar. Das sind nämlich die Fälle von user generated content und nicht Kommentare.

  32. Web

    @PaladinFenris: Über besagtes Spiel hab ich auch schon gebloggt…FSK 21 oder so? >_<

    @Pantsu: Das ISP nicht noch mehr Arbeit aufgehalst haben wollen ist klar, denen mache ich auch nur bedint vorwürfe, aber nicht wegen JMStV und Zensursula. Das ist ein anderes paar Schuhe.
    Das mit Daten der Studenten rausgeben wegen Urheberrechtsverstößen: Bei mir an der Hochschule gibt es nun Drohungen des Rechenzentrums, das sie Daten rausgeben, wenn die Studenten nicht aufhören Hochzuladen(!!!).^^'

    @Nika: Brot und Spiele…

    greez Web

  33. PaladinFenris

    @Web: Wann hast du über „Prototype“ gebloggt? Ich hab nix gefunden. Und das Spiel hat nie eine USK-Einstufung erhalten.

  34. TMSIDR

    @Web:
    „loli Titten“ sind eigentlcih in Deutschland eh verboten, da kannst du 18 sein oder nicht als Besucher.

    @PaladinFenris:
    Das Spielchen mit P wurde indiziert. Hätte es eine USK bekommen, hätte man es ja nicht mehr indizieren können^^.

  35. Web

    @PaladinFenris: Ah, ich dachte du meintest Splatterhouse^^ Aber kommt aufs gleiche hinaus. Auch keine USK-Einstufung erhalten und daher in DE nie erschienen.

    greez Web

  36. PaladinFenris

    Splatterhouse ist von Namco Bandai, nicht von Activision. Und wo ist das bitte Open World?

    Aber bei beiden ist es gleich: keine USK-Einstufung und der Publisher verweigert den Release in Deutschland. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Splatterhouse früher oder später auch auf dem Index landet.

    P.S. (man möge mir die Wortwahl verzeihen)
    Loli und Titten, schließt sich das nicht gegenseitig aus?

  37. Pingback: Die Zensur greift durch - Anime-Otakus

  38. Yuki

    „Loli und Titten, schließt sich das nicht gegenseitig aus?“

    Mwahahahaa….

    Loli-Titten sind auch nicht verboten, ich hab‘ neulich welche im Kino gesehen im Bader-Meinhoff Film :P

    In Ernst jetzt: Lolicon ist doch in Deutschland nicht ’schwarz auf weiß‘ verboten, sondern eher so’n Grauzonen-Ding – oder?

  39. chaos-head-noah

    Meiner Ansicht nach ist das nur ein weiterer Versuch unserer Regierung unsere Freiheiten noch weiter einzuschränken. Der Herr bei SemperVideo auf YouTube hat auch einige Beiträge dazu gemacht, da erfährt man eigentlich das wichtigste: Der JMStV ist der letzte Müll.

    Naja iwie müssen die Softwarefirmen ihr Geld verdienen. Erst Rüstungs- und Pharmaindustrie, und jetzt eben die Softwarebranche.

    @PaladinFenris: Ich habe die Diskussion einfach mal übersprungen. xD Aber ich denke das „Loli und Titten“ in DE nicht verboten sind, solange sie die jeweilig dargestellte Person nicht in einer menschenunwürdigen Position zeigt. ;) Denke ich zumindest.

  40. JimmPantsu

    Virtuel und Real ist in Deutschland gleichgestellt. Das einzige was man sich fragen könnte wäre, ob das jeweilige Bild unnatürlich Geschlechtsbetont ist. Aber selbst wenn man davon ausgeht, bewegt man sich auf sehr dünnen Eis. Ich setze auch nicht gerne Loli und Kinderpornographie gleich (aber das nun hier zu diskutieren würde den Rahmen sprengen) aber es ist hier in Deutschland gleich gestellt und steht unter gleicher Strafe. Wobei schlimmer als die Zivilrechtliche Strafe dürfte da wohl die Abstrafung der Mitbürger sein. Das ganze hört aber beim typischen Loli nicht auf., Das hat gültigkeit bis zum 18. lebensjahr.

  41. Pingback:                                                  » Lesenswert #13

  42. chaos-head-noah

    Ich denke das Thema ist abgeschlossen. Der JMStV ist nicht durchgekommen und wurde abgelehnt. Deshalb bleibt der JMStV von 2003(?) erhalten = Keine Alterskennzeichung etc. xD

Verfasse einen Kommentar

Bitte beantworte als Schutz gegen Spam die folgende Frage: *